Richtig füttern, aber wie?

Und was kann man Hühner alles Füttern?
Welches Futter ist am besten geeignet? Die Frage stellt sich jeder der Hühner halten möchte oder schon Hühner hat.

Wo kannst Du Hühnerfutter kaufen?
Was sind typische Fütterungsfehler und wie sie vermieden werden können.
Der praktische Futterplan! (unser Sorglospaket für Dich)

Darum geht es im aktuellen Marans-Ratgeber Dezember 2021 Teil 1 als Grund und Basiswissen heute. Wir gehen jetzt auf dieses wichtige Thema Hühner Futter ein, sehr ausführlich, mit an Bord unsere besten Tipps und langjährigen Hühnerfutter Erfahrungen.


Im Teil 2 der erscheint als Extraausgabe püntklich zum Nikolaus am 06.12.2021 gehen wir sehr detailliert auf die richtigen Inhaltsstoffe und deren Prozentempfehlungen ein und welche Wirkungen das erzeugt, oder ob selber mischen noch viel bessere Ergebnisse bringt.


Also beginnen wir heute im Teil 1 mit einem Sprichwort!

 
Kennst Du das altbekannte Sprichwort „ Das (Dein) Huhn legt durch den Schnabel“?

 
Es verweist auf die besonders bedeutsame und wichtige Rolle der Fütterung.


Deshalb trägt die richtige Fütterung einen wesentlichen Anteil zur Gesundheit und Leistung unserer original französischen Rassen bei.
Denn die großen Erfolge in der Maranshuhn, Bresse Hühner gauloise und Barbezieux Huhn Zucht sowohl den Eier- und Fleischertrag, als auch auf die Schönheit der Rassen betreffend, sind nicht nur eine Folge geflügelzüchterischer Arbeit, sondern ebenso richtiger, artgerechter Hühner Fütterung!
Letzteres erfordert, Hühner Futtermischungen zu verabreichen, die alle notwendigen und lebenswichtigen Inhaltsstoffe in ausreichenden Mengen und dem richtigen Verhältnis zu einander enthalten, die der Hühnerkörper täglich braucht. Einseitige, mangelhafte, aber auch zu gute Fütterung ziehen immer Leistungsrückgang und oft Krankheiten nach sich.


Was frisst ein Huhn nun am liebsten? Nun Hühner sind Allesfresser und mögen einen abwechslungsreichen Futter Plan, je nach Jahreszeit sollte dieser der Witterung angepasst werden.


Wie oft pro Tag muß ein Huhn gefüttert werden? Optimal ist eine Fütterung am Morgen und auch am späten Nachmittag z.B. in den Wintermonaten, wie jetzt im Dezember.


Wer Futterautomaten nutzt, sollte darauf achen, dass pro Huhn und Tag max. 120g Alleinfutter für Geflügel zur Verfügung stehen, sonst besteht Verfettungsgefahr bei den schweren und mittelschweren Hühnerrasen, wo Barbezieux Hühner, Marans und auch Bressehühner zu zählen.


Die wichtigsten Bestandteile und Futtermittel:


Eiweiß dient zur Körpererhaltung/ Zellaufbau und Leistung. (Enzyme und essentielle Aminosäuren) Klassisches Körnerfutter wie Mais, Weizen, Gerste, Hafer hat wenig Eiweißanteil und ist deshalb als alleinige Fütterung unzureichend. Aber sehr wertvoll als Kombinationsfütterung mit eiweißhaltigem Futter.
Kohlenhydrate werden zur Energiebildung und Körperwärme benötigt, besonders im Mais und Weizen enthalten.
Fett wird in geringen Mengen vom Körper unbedingt benötigt. (lebenswichtige Fettsäuren ermöglichen die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen)
Mineralstoffe/ Spurenelemente kommen in größeren oder auch Kleinstmengen im Körper vor. So benötigt eine legende Maranshenne z.B. ca. 4 g Kalk um die Kalkschale fürs Ei bilden zu können. Hier empfehlen wir zerkleinerte Austernschalen zur freien Verfügung als Naturprodukt und eben kein sogenannten Geflügelkalk oder Grit als Industrieprodukt, oft mit Vitaminen oder Mineralien gemischt angeboten wird. Allerdings wirken Austernschalen bei Huhn wie ein Langzeitspeicher, was beim Industriekalk für Geflügel nicht der Fall ist.


Vitamine werden in unterschiedlichen Mengen vom Huhn, altersabhängig benötigt.
Der Bedarf richtet sich nach Alter, Tiergröße, Leistung und Gesundheitszustand der Hühner.
Phosphor und Kalk dient der Knochenbildung und Eierschalen. (Austernschalen zerkleinert, wie eben erwähnt ist unser Tipp)


Eisen ist wichtig fürs Blut.


Chlor ist Teil des Magensaftes und Schwefel/ Methionin für die Federbildung sehr gut.


Bierhefe ist ein wahrer Alleskönner was wichtige Vitamine anbelangt, kann das Wachstum von Küken beschleunigen und ist ein wahres Wunder an Futterzusatz- Inhaltsstoffen, auch für erwachsene Hühner. Wir füttern es in kleinen Mengen ca. 1g pro Huhn/Tag von O (Oktober) bis O (Ostern) gemischt mit zerkleinerten Möhren, roter Beete, Sellerie mit einen Schuss Öl dazu.


Getreide, Hülsen- und Ölfrüchte:


Sehr gern gefressen wird nun mal Weizen und Mais. Der Mais kann auch die Eidotterfarbe positiv beeinflussen, ein kräftiges goldgelb kann erwarten werden. Vorsicht aber wegen Verfettungsgefahr!


Hafer fördert die Kondition und Befruchtungsrate der Hühner und trägt zur Verhinderung des Federfressens bei (unser geheimtipp für Dich), verbessert die Schlupffähigkeit beim Küken, deshalb sind Haferflocken bei der Kükenfütterung immer noch beliebt.


Gierig wird Hafer als „Keimgetreide“ aufgenommen. Auch Sommergerste ist ein ausgezeichnetes Futtermittel. (unser Tipp für Dich)
Sonnenblumenkerne unterstützen die Gefiederentwicklung und sind in der Federmauserzeit nicht wegzudenken! Auch ein gewisser natürlicher Glanz in den Federn ist zu erkennen.


Möhren ca. 25 g je Tier/Tag sind appetitanregend und werden gern aufgenommen, ein sehr gutes Beschäftigungsmittel jetzt im Winter für Hühner. Achtung, ohne einen Tropfen Öl, wir nehmen im Winter sogar Schwarzkümmelöl, es geht aber auch normales Speiseöl, kann das Huhn die Vitamine nicht verwerten.


Grünfutter frisch wird ca. mit 35 g pro Huhn aufgenommen, im Winter kann durch Grünmehle aus Luzerne und Brennnessel mit bis ca. 10 g je Tier/ Tag eine gute Alternative zur Verfügung stehen.


Angekeimtes Getreide in Kleinstmengen ist zusätzlich beliebt und enthält pflanzliches Eiweiß.


Seealgenmehl und Schwarzkümmelöl als Futterzusatz sind unser Geheimtipp!


Wie wird nun richtig gefüttert und welche Erfahrungen haben wir selbst gemacht?


Jeder Züchter oder Liebhaber hat die Qual der Wahl, Fertig gemischtes Futter kaufen, egal ob im Internet oder im Landhandel regional oder selber mischt? Nun das überlassen wir Dir selbst. Bei Fertigfutter gibt es sehr große Unterschiede, nicht immer ist das Teuerste Futter auch am besten geeignet für unsere französischen Hühner Rassen. Oft ist der Anteil an Dickmachern wie Mais oder Weizen viel zu hoch drin und deshalb wenig geeignet. Oder das Vitamin/ Mineralverhältnis stimmt nicht richtig und so weiter.
Deshalb haben wir das sehr beliebte Alleinfutter für Geflügel „Marans- Spezial“ nach eigener Rezeptur herstellen lassen und die besten Erfahrungen damit gemacht.


Die gute Nachricht:


Du kannst das exakt auf unsere französischen Hühner Rassen abgestimmte Marans-Spezialfutter (Goldkorn und Golddott) ganz bequem von zu Hause aus bestellen und einzelne Sackware a´25kg wird Dir per Paketdienst direkt vor die Haustür angeliefert. Einfacher geht es nicht und das in Coronazeiten völlig Kontaktfrei. Hierzu klicke oben auf den Button Marans-Shop. Probiere es jetzt aus und der Erfolg wird Dir Recht geben.


Die am häufigsten, gemachten Fütterungsfehler sind u.a.:


⦁   Schlechte Futterqualität, Schimmelpilzbefall oder Kornkäfer
⦁   Zu hoher Weizen und Maisanteil
⦁   Zu viel gekochte Kartoffeln, wer selbst mischt max. 45 g je erwachsenes Tier/ Tag
⦁   Einseitige Körnerfütterung, z.B. nur Weizen oder nur Mais oder Tritikale
⦁   Angesäuertes Weichfutter mit dunklen eingeweichten Brotsorten spez. im Sommer
⦁   Zu viel stark wasserhaltige Früchte, wie z.B. Rüben, Gurken, Kürbis u.ä.
⦁   Zu viel Küchenabfälle


Zum Abschluss nun unser sehr erfolgreicher Futterplan, den wir nunmehr seit über 11 Jahren mit großen Erfolg einsetzen und Dir hiermit zum Nachmachen gern weiterempfehlen! (unser Sorglospaket)


Wir unterstellen z. Z. legereife Zuchtbestände mit einer Legeleistung zw. 60-70 %.


Morgens:
Bekommen unsere Zuchttiere 60 g Marans- Spezialfutter (GoldDott I, GVO-frei) sowie einige Äpfel und Möhren, zerkleinert 25 g, je Tier/ Tag vermischt mit einer Hand angekeimtes Getreide, 4-5 EL Seealgenmehl und 3-4 EL reine Bierhefe angereichert mit 1 EL Schwarzkümmelöl/ Reiskeimöl , wer kein Grünauslauf hat, ersatzweise Grünkohlblätter.


Abends:
Bekommen unsere Zuchttiere 40 g Marans- Spezialfutter (Goldkorn II) in die Einstreu breitwürfig gestreut, fertig!
Wichtig ist auch, dass Sie die Futterzeiten möglichst gleichmäßig einhalten, da die Tiere sich schnell an feste Zeiten gewöhnen. Sollte die Legeleistung nicht den o.g. Prozentanteil bei Dir entsprechen, dann erhalten die Tiere etwas weniger Futter, da der Bedarf auch geringer ist.
Die Tröge müssen am Abend grundsätzlich leer sein, sonst war die Menge zu viel.
Der große Vorteil ist, dass Du das Mischungsverhältnis, wir empfehlen 60% GoldDott I, GVO-frei zu 40% Goldkorn II, selbst nach Bedarf sofort regulieren kannst.
Sehr viele Hühnerhalter sind begeistert von dem Spezialfutter, selbst Austernschalen sind mit drin, die müssen also nicht mehr zusätzlich gekauft werden. Spart Geld und zeit.

Viel Erfolg.

Ich wünsche Dir einen schönen Dezembermonat und freue mich auf Dein nächsten Homepagebesuch.

Marans-Spezialfutter