LED-Energiesparlampen im Hühnerstall

LED-Licht im Hühnerstall

Unser heutiger 1.Ratgeber als Sonderausgabe erklärt Dir, da immer wieder großes Interesse besteht, folgendes Thema.


Beleuchtungsprogramm im Hühnerstall?

Soll mit Lichtprogrammen gearbeitet werden oder besser nicht?


Diese Frage muss sich erst mal jeder selbst stellen.


Es gibt Liebhaber oder Züchter unserer Rassen, welche überhaupt keinen Sinn darin sehen und gleichzeitig auch auf leckere, frische Eier ihres eigenen Federvieh´s von Oktober bis März teilweise oder sogar ganz verzichten!


Jeder hat schon mal davon gehört, dass Hühner im Herbst oder Winter eben viel weniger Eier legen und dann ist das nun mal so.


Vereinzelt gibt es auch die Meinung, dass ein Lichtprogramm schädlich für unsere Hühner sei, also wider der Natur, andere sagen auch, dass ihre Tiere gar kein Licht im Stall benötigen, weil sie trotzdem sehr gut Legen würden.


Auf all diese Fragen geben wir heute sehr viele Antworten und auch Lösungsvorschläge, probiere  es einfach aus, oder bleibe  bei Deiner Meinung- wenn Du damit glücklich bist, ist alles gut.


Es ist ja nur Dein jetziger Glaubenssatz, den Du jeden Tag ändern kannst mit mehr Fakten und positiven Beweisen!


Bringt der Einsatz von Lichtprogrammen in der praktischen Zucht in der jetzigen Jahreszeit Vorteile?


Antwort: ein klares JA!


Wenn ja warum und gibt es auch Nachteile?


Grundsätzlich wird der Hormonhaushalt bei beiden Geschlechtern sehr positiv beeinflusst.


Die Henne wird zur Eierproduktion angeregt, der Hahn hat mehr „Lust“, deshalb erfolgen mehr Tretakte und es wird gerade für Züchter, welche sehr früh mit Brüten beginnen wollen oder müssen, eine erheblich bessere Befruchtung die Folge sein.


Besonders wird das wichtige Vitamin D3 gebildet, Kalzium aufgenommen  und im Knochenaufbau/-Speicher kann die Henne es zur Schalenbildung als reinen Kalk abrufen, die Eibildung passiert meistens in der Nacht.


Nachteile sind nur bekannt, wenn das falsche Leuchtmittel benutzt wird, blaues oder rotes Licht ist zu vermeiden.


Wenn man sich für ein Beleuchtungsprogramm entschieden hat, was ist unbedingt zu beachten, welche Zeiten sind die Besten und welches Leuchtmittel kommt zum Einsatz?


Die Beleuchtung der Ställe während der kürzeren Wintertage wird seit Jahrzehnten in Großbetrieben beim Wirtschaftsgeflügel mit besten Erfolgsergebnissen praktiziert. 


Alle Rassegeflügelzüchter könnten sich das zu Nutze machen. 


Zu beachten ist eine Tageslichtdauer von ca. 12 Stunden, wo das Huhn auch ununterbrochen hochwertiges Futter aufnehmen kann, muss gewährt werden. 


Wir empfehlen Dir, probiere das Marans- Spezialfutter hierzu unbedingt jetzt aus!


Mittels Zeitschaltuhr ist pünktlich an und aus zu schalten.


Unsere besten Erfahrungen haben wir mit Lichtprogrammen am Morgen gemacht, da die Tiere am Abend nur auf der Stange verweilen, auch dann wenn sie Licht bekommen. 


Wichtig ist dann natürlich, dass Futter, z.B.  Marans-Spezialfutter und Trinkwasser bereits morgens zur Verfügung stehen muss.


Das richtige Leuchtmittel ist ein absolutes MUSS!


Hühnervögel sehen mehrere Bilder pro Sekunde, mehr als ein Mensch.


Eine normale Glühbirne oder Sparlampe wirkt deshalb wie ein „Discoblitzer oder eine Stroboskoplampe“ die ständig flimmern. 


Unser menschliches Auge kann das nicht wahrnehmen, wohl aber das Huhn.


Die Folge könnten Stresserscheinungen, Leistungsabfall und Schreckhaftigkeit sein.


Um das zu vermeiden hier unser Erfolgstipp Nr.:1


Moderne Vollspektrum LED Leuchtmittel (dem natürlichen Tages/ Sonnenlicht am nähesten nach empfunden) haben eine elektronische Vorschaltstufe inklusive, die den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, damit es nicht flimmert.


Zur einfachen und schnellen Überprüfung, hier unser Erfolgstipp Nr.:2


Wenn Du eine Digitalkamera auf das Leuchtmittel richtest, kannst Du das flimmern erkennen, so ist jedes geeignete Leuchtmittel schnell sortiert.

 

Unsere Empfehlung: 


mache Dich vorab sachkundig und entscheide erst anschließend, was Du wirklich brauchen und was sehr nützlich ist und Erfolg bringt, aber trotzdem dem Federvieh Wohlbefinden garantiert.


Wir haben einen Spezialisten für Dich auf diesem Gebiet. 


Michael Grassegger/ Inhaber von natur-nah.de beschäftigt sich schon sehr lange ganz speziell mit dem wichtigen Thema für uns Menschen, Betriebe u.ä.


Vor einigen Jahren haben wir uns persönlich kennen gelernt und Michael hat uns sehr viele Tipps zum richtigen, zeitgemäßen Leuchtmittel für Euch gegeben.


Alles Info´s findest Du auf https://www.marans-shop.de/Energiespar-Tageslichtlampen


Denn Leuchtmittel ist nicht gleich Leuchtmittel!


Maransfreunde die unseren Tipp ausprobiert haben sind sehr begeistert, (z.B. Maik aus der Stadt Brandenburg a.d.H. oder Manuela aus Panketal bei Berlin).

 

Denn diese für Dich schon vorausgewählten LED- Energiespar Leuchtmittel bekommst Du so nicht einfach im Laden nebenan.


Die wichtigsten Fakten und Tipps werden wir für Euch  in einem Sonderausgabeblog von dem „Lichtspezialisten“ kostenfrei zur Verfügung stehen!


Also, viele wichtige Fragen werden darin zusätzlich beantwortet und reichlich, sehr wertvolle Tipps kannst Du in Deiner praktische Zucht sofort anwenden.



Ich wünsche Dir einen schönen Maransmonat November und freue mich auf Deinen nächsten Homepagebesuch, empfehle uns gern gleich jetzt an Deine Geflügelfreunde weiter.


Herzlichst,


Dein Detlef